Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo fruehfoerderung-passau.de
Caritas
Frühförderung
Passau
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Stellenangebote
    Close
  • Über uns
    • ICF-CY Fachtagung
    • Compliance
    Close
  • Angebot
    • Interdisziplinäre Frühförderung
    • Integrationsfachdienst
    • Pädagogisch-Psychologischer Dienst
    • Beratungsangebot „Die wichtigen Jahre 0-3“
    • Modellprojekt „Übergang macht Schule“
    Close
  • Formulare
  • Links
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    •  
    • Stellenangebote
  • Über uns
    • ICF-CY Fachtagung
    • Compliance
  • Angebot
    • Interdisziplinäre Frühförderung
    • Integrationsfachdienst
    • Pädagogisch-Psychologischer Dienst
    • Beratungsangebot „Die wichtigen Jahre 0-3“
    • Modellprojekt „Übergang macht Schule“
  • Formulare
  • Links
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Startseite
  • Aktuelles
    •  
    • Stellenangebote
  • Über uns
    • ICF-CY Fachtagung
    • Compliance
  • Angebot
    • Interdisziplinäre Frühförderung
    • Integrationsfachdienst
    • Pädagogisch-Psychologischer Dienst
    • Beratungsangebot „Die wichtigen Jahre 0-3“
    • Modellprojekt „Übergang macht Schule“
  • Formulare
  • Links
  • Kontakt
Pressemitteilung

Wenn Kinder und Jugendliche die Welt anders sehen

Das Leben bewältigen mit Autismus-Störungen - Frühes Erkennen ermöglicht bessere Behandlung – Eltern besonders gefragt - Fachtag im Caritas-Förderzentrum Don Bosco-Schule

Erschienen am:

29.10.2021

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Passau e. V.
Steinweg 8
94032 Passau
0851 392-0
0851 392-177
0851 392-0
0851 392-177
0851 392-177
info@caritas-passau.de
www.caritas-passau.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Autistische Störungen gehören zu gravierenden kindlichen Entwicklungsstörungen. Statistisch ist ein Kind von 100 davon betroffen. Die jungen Menschen sehen die Welt auf eine ganz besondere Weise und verhalten sich anders. So entstehen im Alltag häufig Missverständnisse und Konflikte. Über die Auswirkungen der Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) auf die Gesamtentwicklung des Kindes und der Familie, die Diagnose- und Therapiemöglichkeiten haben Fachleute am Donnerstag, 28. Oktober, beraten. Im Caritas Förderzentrum Don Bosco-Schule informierte die Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Josefinum in Augsburg, Prof. Dr. med. Michele Noterdaeme.

Die Professorin bei ihrem Vortrag.Prof. Dr. med. Michele Noterdaeme, Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Josefinum in Augsburg: Man ist der Erkrankung nicht ausgeliefert. Frühe Diagnose, spezifische Beratung und Behandlung ermöglichen Lebensqualität.Foto: Caritas Passau

Es ging um Störungen der Informations- und Wahrnehmungsverarbeitung, die sich auf die Entwicklung der sozialen Interaktion, der Kommunikation und des Verhaltens auswirken. Die Expertin betonte eine frühe Diagnose sowie eine spezifische Beratung und Behandlung. Auch wenn ASS ein Leben lang bestehen bleibe, sei man der Erkrankung nicht schicksalhaft ausgeliefert. Es gebe Wege und Hilfen zu einer verbesserten Wahrnehmung und Lebensqualität.

Autistische Kinder seien eine große Herausforderung für Eltern und das Umfeld, so die Chefärztin. Diese jungen Menschen würden spezielle Interessen und ungewöhnliche Fertigkeiten entwickeln. Gleichzeitig erschwerten ihr eigenartiges Verhalten und unvorhersehbare Reaktionen die Beziehung zu anderen Menschen. ASS seien oft verkannt und die Diagnose aufgrund psychischer Begleitstörungen wie Ängste, Schlaf- und Essstörungen, manchmal sehr schwierig. So komme den Eltern eine besondere Rolle zu. Sie müssten mit dazu beitragen, die Erkrankung zu erkennen, sie annehmen und sich in Diagnose und Therapie einbringen. Es sei ein Netzwerk aus Ärzteschaft, Psychiatrie, Sozial- und Heilpädagogik nötig, um gemeinsam Wege zu finden, unterstrich sie vor rund 50 Vertreter/-innen aus diesen Berufsgruppen beim Fachtag im Caritas Förderzentrum. Man könne ASS nicht einfach "wegtherapieren", aber die Lebenssituation entscheidend verbessern, damit die Betroffenen ein zufriedenes Leben führen können. So unterschiedlich sich die ursächlichen Faktoren für ASS darstellen, so vielfältig und jeweils an den Bedürfnissen des Einzelnen ausgerichtet, sind auch die pädagogischen und therapeutischen Ansätze.

Die Fachleute unter sich. Beim Fachtag zu Autismus-Spektrum-Störungen v.li: Frederic Müller, Fachdienst ASS der Don-Bosco-Tagesstätte, Astrid Wegerbauer, Abteilungsleiterin „Jugend-, Familien- und Behindertenhilfe“, Martin Hobelsberger, Leiter der Heilpäd. Tagesstätte Don Bosco-Schule und Fachbereichsleiter Tagesstätten, Prof. Dr. med. Michele Noterdaeme, Chefärztin am Josefinum in Augsburg, und Gerhard Krinninger, Leiter der Caritas-Frühförderung.Foto: Caritas Passau

Schlüssel sei eine frühe Erkennung für die klinische Diagnose und die folgende Behandlung. Die frühe Beratung sei sehr wichtig, betonte auch Gerhard Krinninger, Leiter der Caritas-Frühförderung. Wenn zum Beispiel Kinder in Kitas auffällig würden oder Eltern selbst Auffälligkeiten wahrnehmen, könne man bereits vor Schulbeginn zielgenaue Hilfen einleiten. Martin Hobelsberger, Leiter der Heilpäd. Tagesstätte des Caritas Förderzentrums Don Bosco-Schule und Fachbereichsleiter Tagesstätten, ergänzt, dass die betroffenen jungen Leute viel Verständnis brauchen, weil sie oft in einer eigenen Welt leben würden. Das bestätigt auch die Erfahrung von Frederic Müller, der im Fachdienst ASS der Don-Bosco-Tagesstätte für derzeit 25 betroffene junge Menschen verantwortlich ist. Die Drei hatten die Fachtagung vorbereitet.

Astrid Wegerbauer, die Abteilungsleiterin "Behindertenhilfe und Psychiatrie" im Diözesan-Caritasverband verwies beim Fachtag auf die steigenden Erkrankungszahlen und das Recht auf Teilhabe. "Damit rücken Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung immer mehr in das Zentrum unserer Gesellschaft". Der Caritasverband für die Diözese Passau e. V. betreue in vielen Einrichtungen Betroffene und deren Angehörige: angefangen von Kindertageseinrichtungen, Schulvorbereitenden Einrichtungen und Frühförderungsdienst, über Schulen und Heilpädagogische Tagesstätten bis hin zu Werkstätten und Wohnheimen. So bildet sich ein breites Netzwerk zusammen mit kinder- und jugendpsychiatrischen Fachstellen, dem Sozialpädiatrischen Zentrum der Kinderklinik Dritter Orden in Passau bis hin zum Netzwerk Autismus Niederbayern.

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 2 MB

Handout: Autismus-Spektrum-Störungen

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.fruehfoerderung-passau.de/datenschutz
  • Impressum: www.fruehfoerderung-passau.de/impressum
Copyright © caritas 2025